Alles Was Sie über die IT-Katastrophenwiederherstellung Wissen Muss

Es gibt verschiedene Arten von Katastrophen, mit denen die IT-Industrie konfrontiert sein kann. Unternehmen und Organisationen sollten einen Notfallwiederherstellungsplan erstellen, der die Maßnahmen und Prozesse im Falle einer Katastrophe beschreibt, um wichtige Geschäftsfunktionen schnell wiederherzustellen und erhebliche Verluste an Umsatz oder im Geschäft zu vermeiden.

download-icon
Kostenloser Download
für VM, OS, DB, Datei, NAS usw.
emma

Updated by Emma on 2025/02/20

Inhaltsverzeichnis
  • Was ist IT-Katastrophenerholung?

  • Warum ist die IT-Katastrophenwiederherstellung wichtig?

  • Wie funktioniert IT-Notfallwiederherstellung?

  • Welche Arten der Katastrophenwiederherstellung gibt es?

  • Elemente einer Wiederherstellungsstrategie

  • Wie erstelle ich einen IT-Reaktionsplan auf Notfälle?

  • Eine IT-Notfallwiederherstellungslösung auswählen

  • Zusammenfassung

Modernen Organisationen benötigen komplexe IT-Infrastrukturen, die richtig funktionieren, um Waren und Dienstleistungen auf dem erwarteten Leistungslevel bereitzustellen. Daher kann der Verlust kritischer Teile oder der gesamten Infrastruktur das Unternehmen an den Rand des Verschwindens bringen. Naturkatastrophen bleiben eine Bedrohung für Produktionsprozesse in der IT-Branche.

Was ist IT-Katastrophenerholung?

IT-Katastrophenerholung ist ein Portfolio von Richtlinien, Werkzeugen und Prozessen, die verwendet werden, um den Betrieb kritischer IT-Infrastruktur, Software und Systeme nach einer natürlichen oder Menschenmade-Katastrophe wiederherzustellen oder fortzusetzen.

Warum ist die IT-Katastrophenwiederherstellung wichtig?

Katastrophen sind herausfordernde Belastungen die die Kapazität der verfügbaren menschlichen IT-Dienstleistungen finanziellen und anderen Ressourcen sofort überfordern können und zu erheblichen Verlusten wertvoller Vermögenswerte führen können.

Normalerweise gibt es 5 Arten von Katastrophen. Es sind Naturkatastrophen wie Hurrikane Überschwemmungen und Brände Hardwareausfälle wie Festplattenfehler Betriebssystemabstürze Softwarefehler und Abstürze Ausfall von Netzwerkhardware oder physische Beschädigung der Hardware Softwareprobleme Menschliche Fehler wie das versehentliche Löschen wichtiger Dateien Fehlkonfiguration von Systemeinstellungen oder mangelnde Wartung der Hardware und Cyberangriffe wie Ransomware Malware Phishing und Denial-of-Service (DoS) Angriffe.

Alles Erwähnte könnte sogar äußerst ernste Folgen haben.

Beispielsweise am 15. Oktober 2022, Ein Brand nimmt den Diensten bei den südkoreanischen Technologiegiganten Kakao und Naver den Lauf, und der Brand wurde etwa 8 Stunden später gelöscht. Nach dem Brand führte der Stromausfall im Rechenzentrum zum Ausfall vieler Netzwerkdienste, einschließlich der landesweiten Chatsoftware Kakao Talk und der führenden E-Commerce-Plattform NAVER. Laut Bericht der „Korea Times“ kam es durch den Brand dazu, dass etwa 32.000 Server ausfielen und die Dienste von Millionen von Nutzern betroffen waren.

Außerdem wurde Demant, einer der weltgrößten Hersteller von Hörgeräten, 2019 von einem Erpresserangriff getroffen und erwartet Verluste von bis zu 95 Millionen Dollar. Die gesamte Infrastruktur des Unternehmens einschließlich der IT-Infrastruktur wurde sehr schwer betroffen.

Wenn es für diese Unternehmen keinen Notfallplan gibt, würden sie größere Verluste erleiden. Diese Katastrophen stören die Geschäftstätigkeiten, führen zu Problemen im Kundenservice und resultieren in Einnahme- und Datenverlust. Ein Notfallplan hilft Organisationen, sich schnell auf störende Ereignisse einzustellen und bietet wichtige Vorteile:

  • Geschäftsprozesse sichern

Wenn ein Unglück hereinbricht, kann es alle Aspekte des IT-Geschäfts beschädigen und ist oft kostspielig. Es stört auch den normalen Geschäftsbetrieb. Ein Notfallwiederherstellungsplan ermöglicht einen schnellen Neustart der Backup-Systeme und -daten, sodass die Operationen wie geplant fortgesetzt werden können.

  • Stärke das System sicherheit

Die Integration von Datenschutz, Backup- und Wiederherstellungsvorgängen in Notfallpläne kann die Auswirkungen von Erpressersoftware, Schadsoftware oder anderen Sicherheitsrisiken auf IT-Systeme begrenzen.

  • Kundenbindung verbessern

Bei einem Unglück stellen Kunden die Zuverlässigkeit und Sicherheit des Dienstes in Frage. Je länger ein Unglück das Unternehmen beeinflusst, desto größer ist die Frustration der Kunden. Ein guter Notfallwiederherstellungsplan kann dieses Risiko verringern.

  • Geringere Rückstellungskosten

Je nach Schwere können Katastrophen zu Einnahmen- und Produktivitätsverlusten führen. Ein starker Notfallplan kann unnötige Verluste vermeiden, da das System nach dem Vorfall schnell wieder normalisiert wird.

Wie funktioniert IT-Notfallwiederherstellung?

Die Notfallwiederherstellung nutzt in der Regel externe Ressourcen wie Rechenleistung und Speicherplatz, um die Funktionalität der IT-Operationen wiederherzustellen. Bei einem Notfall werden diese Ressourcen verwendet, um Daten, Anwendungen und Server wiederherzustellen. Eine effektive Notfallwiederherstellung ist nur mit einem Notfallwiederherstellungsplan möglich.

Welche Arten der Katastrophenwiederherstellung gibt es?

Es gibt 4 Arten der Katastrophenwiederherstellung die am häufigsten verwendet werden.

  • Recovery von Datenzentren: Bei diesem Ansatz ist der Wiederherstellungsplan nicht nur auf die Rechenanlage beschränkt, in der er untergebracht ist. Das gesamte Gebäude spielt bei der Wiederherstellung des Datenzentrums eine große Rolle. Funktionen und Werkzeuge innerhalb des Gebäudes haben alle einen Einfluss auf die Wiederherstellung des Datenzentrums. Bei einem Ausfall müssen diese Elemente im Gebäude funktionsfähig sein. Mit diesen funktionierenden Komponenten besteht für Ihre Daten ein geringeres Risiko durch Eindringlinge und Cyberkriminelle. Dennoch kann Ihr Datenzentrum auch dann noch anfällig für eine Naturkatastrophe sein, selbst wenn alles korrekt funktioniert.

  • Virtuelle Notfallwiederherstellung: Dies ist eine Art der Notfallwiederherstellung, die normalerweise Replikation beinhaltet und einem Benutzer ermöglicht, auf virtuelle Workloads umzuschalten. Für die effizienteste virtuelle Notfallwiederherstellung sollte eine Organisation VM-Workloads regelmäßig an einen externen Standort kopieren.

  • Notfallwiederherstellung als Dienst: DRaaS ist ein Cloud-Computing-Dienstmodell, das von Drittanbietern angeboten wird und im Falle einer Naturkatastrophe, Stromausfälle oder anderer Arten von Unternehmensunterbrechungen einen Ausfallüberbrückung bietet. Es bietet eine externen Notfallwiederherstellung (DR), die es Kunden ermöglicht, die Kosten für den Betrieb von sekundären Datenzentren zu vermeiden.

  • Wolkenbasierte Notfallwiederherstellung: Dies ist eine Kombination von Strategien und Dienstleistungen, die darauf abzielt, Daten, Anwendungen und andere Ressourcen in öffentliche Clouds oder dedizierte Serviceanbieter zu sichern. Mit der aktuellen Trend, dass Organisationen in den Cyberspace wechseln, ist die wolkenbasierte DR ein wesentlicher Bestandteil moderner Geschäftskontinuitätlösungen geworden.

Elemente einer Wiederherstellungsstrategie

  • Risikoanalyse

  • Geschäftsbeeinflussungsanalyse

  • Datenbackup 

  • Recovery Point Objective: Das RPO ist das maximal akzeptable Intervall während dessen transaktionelle Daten von einem IT-Dienst verloren gehen.

  • Zielwert für die Wiederherstellungszeit: RTO ist die gezielte Dauer und ein Servicelevel, innerhalb dessen ein Geschäftsprozess nach einer Unterbrechung wiederhergestellt werden muss, um eine Unterbrechung der Geschäftskontinuität zu vermeiden.

Wie erstelle ich einen IT-Reaktionsplan auf Notfälle?

Ein Reaktionsplan auf Notfälle ist ein formelles Dokument, das von einer Organisation erstellt wird und detaillierte Anweisungen darüber enthält, wie auf unvorhergesehene Ereignisse reagiert werden soll. Um einen Reaktionsplan auf Notfälle zu erstellen, können Sie die nachfolgenden Schritte befolgen.

1. Risiken und Auswirkungen bewerten

2. Bestimmen Sie die Ziele Ihres IT-Katastrophenwiederherstellungsplans.

3. Kritische Systeme und Daten identifizieren

4. Erarbeitung von Wiederherstellungsstrategien

5. Dokumentation schrittweiser Verfahren zur Wiederherstellung von IT-Systemen

6. Testen und überprüfen: Testen Sie Ihren IT-Katastrophenwiederherstellungsplan regelmäßig, um seine Wirksamkeit zu gewährleisten.

7. Kommunikationsplan und Schulung für relevante Personen bereitstellen

8. Regelmäßig überprüfen und aktualisieren

Hier ist eine Checkliste für einen Notfallplan um Ihnen dabei zu helfen Ihren Plan zu vervollkommnen.

Eine IT-Notfallwiederherstellungslösung auswählen

Als Anbieter professioneller Datensicherungslösungen verfügt Vinchin über führende Technologien zur Katastrophenwiederherstellung für alle Arten von Daten sicherheitsproblemen und bietet zuverlässige Lösungen für die Notfallwiederherstellung jedem Kunden in der IT-Branche. Vinchin Backup & Recovery ist eine professionelle Lösung, die die Datensicherung von virtuellen Maschinen wie VMware vSphere, Hyper-V, XenServer, XCP-ng, oVirt, RHV, OpenStack usw. sowie andere Daten wie Datenbanken, NAS, Dateiserver usw. unterstützt.

Mit Vinchin Backup & Recovery können Sie den gesamten virtuellen Computer und alle seine Daten von jedem Wiederherstellungspunkt sofort wiederherstellen (egal ob es sich um eine Vollkopie, eine inkrementelle oder eine differentielle Sicherung handelt), ohne dass die ursprünglichen Sicherungsdaten beeinflusst werden. Jede deduplizierte oder komprimierte Sicherung kann wiederhergestellt werden. Es ist eine ausgezeichnete Lösung, um die Geschäftskontinuität zu gewährleisten und Verluste durch wichtige Geschäftsunterbrechungen aufgrund von Katastrophen oder Systemausfällen zu minimieren.

Es dauert nur 4 Schritte, um Ihre virtuelle Maschine mit Vinchin Backup & Recovery zu sichern:

1. Wählen Sie das Sicherungsobjekt aus.

Wählen Sie das Sicherungsobjekt aus

2. Wählen Sie das Sicherungsziel aus.

Sicherungsziel auswählen

3. Konfigurieren Sie Sicherungsstrategien.

Sicherungsstrategien konfigurieren

4. Überprüfen und die Aufgabe einreichen.

Die Aufgabe überprüfen und einreichen

Vinchin Backup & Recovery has been selected by thousands of companies and organizations for IT disaster recovery and you can also start to use this powerful system with a 60-day full-featured free trial. Just click the button to get the installation package.

Zusammenfassung

Mit der raschen Entwicklung der Informationstechnologie sind IT-Infrastruktur Dienstleistungen zu einem zentralen Bestandteil des Informationsvermögens eines Unternehmens geworden. Die Zuverlässigkeit, Sicherheit und Stabilität von IT-Infrastruktur Dienstleistungen sind jedoch entscheidend für den Betrieb und die Informationssicherheit des Unternehmens. Daher ist es von großer Bedeutung, einen Notfallplan zu erstellen, um sicherzustellen, dass das Unternehmen im Falle eines Unglücks die IT-Infrastruktur Dienstleistungen schnell und effektiv wiederherstellen kann.

Teilen auf:

Categories: Disaster Recovery