-
Proxmox Backup vs Snapshot
-
Wann sollte man ein Backup oder einen Snapshot der VM verwenden?
-
Wie erstellt man ein Snapshot in Proxmox VE?
-
Wie effizient kann man Proxmox VMs sichern?
-
Proxmox Backup vs. Snapshot FAQs
-
Zusammenfassung
Proxmox ist eine leistungsstarke Open-Source-Plattform zum Bereitstellen und Verwalten von virtuellen Maschinen und Containern. Sie bietet verschiedene Tools und Funktionen, um die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit Ihrer virtuellen Infrastruktur zu gewährleisten. Zwei wichtige Funktionen, die bei der Datensicherung und der Wiederherstellung bei einem technischen Ausfall eine entscheidende Rolle spielen, sind Sicherungen und Schnappschüsse.
Proxmox Backup vs Snapshot
Eine Proxmox-Sicherung beinhaltet das Erstellen einer vollständigen Kopie einer VM oder eines Containers, einschließlich aller Daten, Konfigurationsdateien und Einstellungen. Sicherungen können je nach Konfiguration auf lokalem oder remotem Speicher gespeichert werden. Sie werden in der Regel verwendet, um Datenverlust aufgrund von Hardwareausfällen, Softwarefehlern oder versehentlichen Löschvorgängen zu verhindern.
Eine Proxmox-Sicherungskopie ist ein Zeitpunkt-Snapshot des Zustands einer VM oder eines Containers, einschließlich seines Festplatteninhalts und seines Speicherzustands. Sicherungskopien sind leistungsfähig und benötigen außer dem bereits zugewiesenen Speicherplatz für die VM oder den Container kaum zusätzlichen Speicherraum. Sie werden hauptsächlich für Test- und Entwicklungs Zwecke sowie zur schnellen Wiederherstellung von geringfügigen Problemen verwendet.
Wann sollte man ein Backup oder einen Snapshot der VM verwenden?
Snapshots und Backups in Proxmox dienen in verschiedenen Szenarien unterschiedlichen Zwecken. Snapshots sind temporäre Wiederherstellungspunkte, die ideal sind, um sich gegen Systemänderungen zu schützen, die das System unbrauchbar machen könnten. Da Snapshots auf derselben Laufwerk als die virtuelle Maschine gespeichert werden, eignen sie sich nur für kurzfristige Verwendung. Falls das Festplatte versagt, verliert man sowohl die VM als auch deren Snapshots. Daher sollten Snapshots nicht über längere Zeiträume aufbewahrt werden und sie werden gelöscht, wenn die VM aus einem Backup wiederhergestellt oder entfernt wird.
Sicherungen sind auf der anderen Seite eine langfristige Lösung unabhängig vom lokalen System und beinhalten in der Regel Daten, die auf ein separates Speichergerät oder einen externen Host kopiert werden. Dies macht Sicherungen zuverlässiger bei Hardwarefehlern, geeignet für die Langzeicherung und die vollständige Wiederherstellung von VMs. Obwohl der Wiederherstellungsprozess aus einer Sicherung möglicherweise länger dauert, ist er für den Schutz wichtiger Daten unerlässlich. Zusammengefasst eignen sich Schnappschüsse am besten für schnelle Rollbacks und die Verhinderung von Softwareausfällen, während Sicherungen vor Hardwarefehlern schützen und die langfristige Datensicherheit gewährleisten.
Wie erstellt man ein Snapshot in Proxmox VE?
Um über die Web-Schnittstelle ein Snapshot zu erstellen:
1. Klicken Sie auf eine VM > tippen Sie auf Schnappschuss > wählen Sie Schnappschuss erstellen
2. Geben Sie den Namen und die Beschreibung ein > klicken Sie auf Screenshot erstellen
Um ein Proxmox-Snapshot von der Befehlszeile aus zu erstellen:
1. Die Liste aller virtuellen Maschinen auf dem aktuellen Proxmox-Host anzeigen.
qm list
2. Snapshot erstellen:
qm snapshot [vmid] [snapshot_name] [OPTIONS]
Wie effizient kann man Proxmox VMs sichern?
Proxmox VE enthält einen integrierten Backup-Server zum Schutz von VMs und Containern, aber es ist ratsam, eine sekundäre, spezialisierte Datenschutzlösung zu verwenden.
Vinchin Backup & Recovery bietet eine Reihe von erweiterten Backup-Funktionen für Proxmox. Dazu gehören automatisierte VM-Backups, agentlose Backups, sowohl LAN- als auch LAN-Free-Backup-Optionen, externes Kopieren, sofortige Wiederherstellung und effiziente Datendrucktechniken. Diese Reihe hält sich an die 3-2-1-Backup-Regel, um einen umfassenden Schutz für die Sicherheit und Integrität Ihrer Daten innerhalb von Proxmox VE zu gewährleisten.
Zudem sichert Vinchin Backup & Recovery Ihre Proxmox VE VM-Backups durch Datenverschlüsselung und Schutz vor Erpressungssoftware mit doppelten Sicherheitsschichten. Die Lösung erleichtert auch die nahtlose Daten Migration zwischen Proxmox-Hosts und anderen virtuellen Umgebungen, wodurch Flexibilität und Einfachheit der Übergangsphase gewährleistet sind.
Es dauert nur 4 Schritte, um Ihre Proxmox VE VMs zu sichern:
1. Sicherungsobjekt auswählen.
2. Sicherungsziel auswählen.
3. Sicherungsstrategien konfigurieren.
4. Überprüfen und einreichen der Arbeit.
Neben Proxmox unterstützt Vinchin über 10+ virtuelle Plattformen wie VMware, Hyper-V, XenServer, oVirt, XCP-ng usw. Sie haben eine 60-tägige kostenlose Probephase mit allen Funktionen, um zu erleben, wie effektiv Vinchin Backup & Recovery ist, um Ihren virtuellen Umfeld zu schützen.
Proxmox Backup vs. Snapshot FAQs
1. Q: Kann ich Snapshots als Ersatz für Backups verwenden?
A: Schnappschüsse sollten nicht als Ersatz für Backups verwendet werden. Obwohl Schnappschüsse nützlich für eine schnelle Wiederherstellung innerhalb der gleichen Speicherung sind, schützen sie nicht vor Speicherfehlern oder Datenkorruption. Backups bieten eine robuster und sicherere Methode zum Schutz Ihrer Daten.
2. Q: Können die Schnappschüsse ohne das Wiederherstellen der gesamten VM wiederhergestellt werden?
A: Nein, Snapshots in Proxmox können nicht unabhängig wiederhergestellt werden; es ist erforderlich, die gesamte VM auf den Snapshot-Zustand zurückzurollen.
Zusammenfassung
Zum Abschluss: Backups werden für den langfristigen Datenschutz, die Wiederherstellung nach Katastrophen, die Einhaltung von Vorschriften und die Migration genutzt. Sie bieten eine vollständige, unabhängige Kopie Ihrer VMs, was sie ideal für Szenarien macht, in denen eine langfristige Aufbewahrung und ein externes Speichern erforderlich sind. Snapshots werden für den kurzfristigen Schutz verwendet, zum Beispiel bevor Änderungen an einer VM vorgenommen werden. Sie sind schnell zu erstellen und wiederherzustellen und bieten eine effiziente Möglichkeit, einen vorherigen Zustand wiederherzustellen. Allerdings ersetzen sie vollständige Backups nicht, insbesondere in Szenarien der Wiederherstellung nach Katastrophen.
Teilen auf: